Optikdesign

Optik- und Mechanikdesign am Fraunhofer IOF: vom Prototypen bis zur Systemintegration.
© Fraunhofer IOF
Optik- und Mechanikdesign am Fraunhofer IOF: vom Prototypen bis zur Systemintegration.

Die Auslegung von Strahlquellen und optischen Systemen gehört zu den Kernkompetenzen des Fraunhofer-Verbunds Light & Surfaces. Angefangen von den aktiven, strahlemittierenden Systemen über die Komponenten zur Strahlübertragung und Strahlformung bis hin zur Systemintegration wird die gesamte Kette des optischen Designs von den Verbundinstituten abgedeckt. Dies gilt sowohl für Strahlquellen zur Lasermaterialbearbeitung als auch für messtechnische und datentechnische Anwendungen.

Das Optikdesign umfasst dabei das gesamte Spektrum angefangen von diffraktiven und refraktiven optischen Elementen bis hin zu Bauelementen der integrierten Optik. Dies schließt insbesondere Freiformoptiken und Systeme, die mikrooptische und herkömmliche optische Komponenten kombinieren, ein.

Insbesondere die Fraunhofer-Institute Fraunhofer IOF und Fraunhofer ILT bieten die gesamte Entwicklung eines optischen Systems aus einer Hand: von der Idee über die Prototypenentwicklung bis hin zur Systemintegration. Hierbei werden neben dem optischen auch das opto-mechanische und opto-elektronische Systemdesign behandelt.

Vor allem für großformatige Optiken und hochintegrierte Systeme fokussiert sich das Fraunhofer IOF auf das Mechanikdesign und dessen Kombination mit dem Optikdesign, welche die Optimierung der Montage optischer Komponenten, benötigte Fügeprozesse, Entwürfe kinematischer Aufhängungen und die Entwicklung entsprechender Justieralgorithmen beinhaltet. Ein Schwerpunkt ist unter anderem das Design von Optikelementen mit geringer Masse und hoher Stabilität für Weltraumanwendungen.

Die Institute bieten ein umfassendes Paket zur Entwicklung seriennaher, kundenspezifischer Prototypen einschließlich der Auslegung klassischer, optischer Systeme mithilfe von sequentiellen und nicht-sequentiellen Raytracings, wellenoptischen Berechnungen sowie Toleranzanalysen. Optische Freiformflächen erlauben das Design nicht-abbildender Systeme zur Erzeugung gewünschter Leistungsdichteverteilungen.

Darüber hinaus werden folgende Leistungen angeboten:

  • Faserkopplung, ein- und zweidimensionale Homogenisierung sowie Strahltransformation von Hochleistungslasern
  • Mikrooptiken zur Strahlformung
  • Frequenzstabilisierung und spektrale Überlagerung von Diodenlasern
  • Modellierung thermischer Effekte in Hochleistungs-Laseroptiken

Am Fraunhofer IPM und am Fraunhofer IST liegen die Schwerpunkte im Design und in der Auslegung optischer Systeme, vor allem im Bereich messtechnischer Anwendungen, sowie auf Spektroskopieverfahren. Mit optischen Systemen und bildgebenden Verfahren lassen sich Oberflächen und 3D-Strukturen in der Fertigung auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten analysieren und modifizieren. Optische Systeme müssen daher immer anwendungstauglich konzipiert werden, um z. B. Prozesse industrieller Produktion in Echtzeit zu optimieren oder Produkte zu authentifizieren. Entsprechend decken die Leistungen der Verbundinstitute den jeweiligen Anwendungsfall vom Konzept bis zur Prototypenrealisierung ab.

Ihre Ansprechpartner an den Instituten sind:

Contact Press / Media

Dipl.-Ing. Martin Traub

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstr. 15
52074 Aachen

Telefon +49 241 8906-342

Fax +49 241 8906-121

Contact Press / Media

Dr. Uwe Zeitner

Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Albert-Einstein-Str. 7
07745 Jena

Telefon +49 3641 807-403

Fax +49 3641 807-603

Contact Press / Media

Dr. Michael Vergöhl

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Bienroder Weg 54 e
38108 Braunschweig

Telefon +49 531 2155-640

Contact Press / Media

Gerd Sulz

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Georges-Köhler-Allee 301
79110 Freiburg

Telefon +49 761 8857-293

Fax +49 761 8857-224